Ausbildung

DHBW Studenten Grundbildung

Elektro, Metall

Details

Dauer:
2-3 Monate

Beginn:
auf Anfrage

Ort:
Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte Buchen e.V.
Karl-Tschamber-Straße 3
74722 Buchen (Odenwald)

Unterrichtstage:

Inhalt

Die Studienpläne der DHBW sehen für die dualen Studiengänge Maschinenbau (alle Fachrichtungen) und Mechatronik auch eine Grundbildung in manuellen und maschinellen Grundfertigkeiten vor. In der ÜAB haben wir dazu einen Ausbildungsplan für die Fachrichtung Metall mit einem Zeitraum von 2 Monaten erarbeitet. Ergänzend dazu bieten wir auch noch ein Modul für die Elektrotechnik Grundbildung an, dass auch von Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik genutzt werden kann. Dieses Modul hat eine Laufzeit von 1 Monat.

Lehrgangsinhalt:

Zweimonatige Grundausbildung Metall

Einsatzzeit: 2 Monate

Modul Handfertigkeiten

  1. Der Arbeitsplatz Werkbank / Modulbezogene Sicherheitsunterweisung
  2. Anreißen mit Lineal und Reißnadel, Körnen der Anreißlinien
  3. Anreißen mit Anschlagwinkel und Reißnadel, Körnen der Linienschnittpunkte
  4. Anreißen mit dem Höhenreißer, Planfeilen
  5. Teilendes und scherendes Meißeln
  6. Sägen mit der Handsäge für Metall
  7. Gewindeschneiden von Hand, Außengewinde (Stiftschraube)
  8. Gewindebohren von Hand, Innengewinde (Bohrplatte mit Gewinde)
  9. Scherschneiden mit der Handblechschere (Formblech 2)
  10. Fügen mit Schrauben und Zylinderstiften (Schrauben- und Stiftverbindung)

Modul Bohren

  1. Einleitende Kenntnisvermittlung beim Bohren / Modulbezogene Sicherheitsunterweisung
  2. Bohren von Durchgangsbohrungen (Lochplatte)
  3. Bohren von Grundlochbohrungen (Grundlochplatte)
  4. Herstellen von Flach- und Flachsenkungen (Schraubenplatte, Bohrplatte)
  5. Bohren von Gewindekernlöchern (Bohrplatte mit Gewinde)
  6. Reiben mit der Maschinenreibahle (Formplatte mit Bohrungen)
  7. Herstellen von Verbindungen mit Zylinderstiften (Schrauben- und Stiftverbindung)

Modul Drehen

  1. Einleitende Kenntnisvermittlung beim Drehen / Modulbezogene Sicherheitsunterweisung
  2. Einweisung Drehmaschine (inklusive aufrüsten und ausrichten)
  3. Plandrehen mit dem rechten geraden Stirndrehmeißel
  4. Plandrehen und Anfasen mit dem rechten gebogenem Stirndrehmeißel
  5. Ansätze drehen mit dem rechten geraden Seitendrehmeißel
  6. Einstechdrehen (z.B. Gewindefreistich)

Modul Fräsen

  1. Einleitende Kenntnisvermittlung beim Fräsen / Modulbezogene Sicherheitsunterweisung
  2. Einweisung Fräsmaschine (inklusive aufrüsten und ausrichten)
  3. Ablängen und Absätze fräsen mit dem Schaftfräser (Parallelstück, Fräsübung Tasche)
  4. Vor- und Fertigfräsen eines Absatzes mit dem Walzenstirnfräser (Abgesetztes Stück)
  5. Taschen fräsen mit dem Bohrnutenfräser (Fräsübung Tasche)
  6. Fräsübung mit Nut, Tasche und Absatz

Projektarbeit Schraubstock

  1. Bohren (Verschraubungen, Senkungen, Verstiftungen)
  2. Fräsen (Ablängen, Absätze, Taschen, Fasen und T-Nut)
  3. Drehen (Plandrehen, Ansätze drehen, Einstechdrehen)
  4. Montagearbeiten
  5. Projektbegleitende theoretische Grundlagen der Metalltechnik mit Hilfe des Tabellenbuchs
  6. Der Arbeitsplatz Werkbank / Modulbezogene Sicherheitsunterweisung

Einmonatige Grundausbildung Elektro

Einsatzzeit: 1 Monat

Groblernziele

  1. Im Umgang mit elektrischen Geräten und Leitungen Gefährdungen einschätzen und beurteilen
  2. Ursachen für Fehler an elektrischen Geräten und Leitungen erkennen
  3. Bedeutung der wichtigsten elektrischen Größen und ihre Zusammenhänge beschreiben
  4. Wirkungsweise des Schutzes elektrischer Geräte und Leitungen durch Überstromschutzorgane (z.B. Sicherungen) verstehen
  5. Funktion des Schutzes gegen direktes Berühren blanker, spannungsführender Teile durch Isolierung erklären
  6. Schutz gegen indirektes Berühren blanker, spannungsführender Teile über die Isolation begründen
  7. Die wichtigsten Maßnahmen und Vorschriften zur Verhütung elektrischer Unfälle benennen

Themen

  1. Spannung prüfen und messen
  2. Gefahren im Umgang mit elektrischer Spannung
  3. Aufbau des TN- Netzes
  4. Spannungsprüfung im TN- Netz
  5. Aufbau und Anschluss einer Schutzkontaktsteckdose
  6. Strom messen
  7. Stromwirkung
  8. Elektrischer Widerstand
  9. Elektrische Leistung
  10. Reihen- und Parallelschaltung
  11. Elektrische Sicherungen
  12. Bewegliche Anschlussleitungen an Geräten und Steckverbindungen
  13. Einführung in Schutzmaßnahmen
  14. Überstromschutzeinrichtungen im TN-Netz
  15. Schutzmaßnahmen: Kleinspannung
  16. Schutzmaßnahmen: Isolieren
  17. Fehlerstromschutzeinrichtungen

Kontakt

Frau Carina Anselmi
Sekretariat
Telefon: +49 6281 - 8237
info@ueab.de


Kosten

Preisliste


Anmeldung

Anmeldung

Allgemeine Geschäftsbedingungen